
Die Arbeitsgruppe Seifert
Die Arbeitsgruppe forscht im Bereich der Zell- und Gewebetransplantation und untersucht hierbei die Mechanismen von immunologischer Erkennung und Modulation.
Sie befinden sich hier:
Immunmodulation in Zell- und Gewebetransplantation
"Unser Ziel ist es, die komplexe molekulare Sprache zwischen regenerativen Zellen oder ihren Derivaten und den Hauptakteuren der körpereigenen Immunantwort zu entschlüsseln, um zu sicheren und wirksamen Therapieoptionen zu gelangen.“
Förderung
- Friede Springer Herzstiftung (2015- 2018)
- DFG Project 657/12-1 (2015-2019)
- EU Projekt PACE (2016-2021)
- Einstein Center Regenerative Medicine (ECRT) (2017-2019)
Methodenspektrum & Service
- Primäre humane Zellkulturen (Endothelzellen, Mesenchymale Stromazellen, Kardiale Zellen, Sehnenzellen)
- Isolation Extrazellulärer Vesikel (EV) und Charakterisierung (EM, Durchflusszytometrie, Proteinbestimmung, NTA)
- Immunzellisolation und -separation, sowie Ko-Kultur-Assays
- Durchflusszytometrische Analysen
- Fluoreszenzmikroskopie/ High Content Screening
- Proliferations-Assays
- Zytotoxizitäts-Assays
- Migrations-Assays
- Apoptose-Assays
- Monozyten/Makrophagen/Dendritische Zellen (Differenzierungs-/Polarisierungs Assays)
- Endothelzell-Assays (Aktivierung, Angiogenese)
- Nachweis von Zytokinen/Chemokinen/Wachstumsfaktoren (ELISA & Multiplex Assays)
- Quantitative real time RT-PCR
- Nanostring-Assays
- Immunhistologie
- Raster electron microscopy (REM)
- Humanisierte Mausmodelle
Kontakt AG Seifert

Prof. Dr. rer. nat. Martina Seifert
AG-LeiterinCharité – Universitätsmedizin Berlin
AG Seifert
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Südstr. 2