Das Institut für Med. Immunologie ist ein klinisches Zentrum für Immundefekte und postvirale Erkrankungen und eine klinische und translationale Forschungseinrichtung der Charité. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts IMMME mit 5 Standorten in Deutschland sollen die immunologischen Mechanismen des postinfektiösen Chronischen Fatigue Syndroms und dem Post Covid Syndrom charakterisiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf Autoantikörpern gegen GPCR und EBV Mimikry Proteine.
Wir streben eine Besetzung der Stelle zum 01.08.2022 an, vorausgesetzt, der Zuwendungsbescheid liegt bis zu diesem Zeitpunkt vor.
Aufgabengebiet:
- Weiterentwicklung von cytometic bead arrays zum Nachweis von EBV- und Autoantikörpern
- Aufreinigung von Autoantikörpern
- Entwicklung zellbasierter Assays zur charakterisierung der Funktion und Bindung der Autoantikörper
- Analyse von humanen Immunzell-Subpopulationen und spezifischen T-Zellen mittels Durchflusszytometrie
- Molekularbiologische Analyse von Genexpression mittels qRT-PCR
- Mitarbeit beim Erstellen wissenschaftlicher Publikationen
- Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern in dem BMBF Netzwerk IMMME mit den Standorten München, Bonn, Würzburg und Lübeck
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biochemie, Biotechnologie, Biologie oder vergleichbarer Fachrichtungen mit sehr gutem Abschluss
- Kenntnisse in der Immunologie und Molekularbiologie
- Kenntnisse immunologischer und molekularbiologischer Arbeitsmethoden (z.B. Durchflusszytometrie, qRT PCR)
- Selbständige, sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich
- Belastbarkeit, Flexibilität und Problemlösungskompetenz
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise auf Deutsch und Englisch
- Sichere Beherrschung von Büro- und Verwaltungssoftware (MS Office), gute EDV-und Statistik-Kenntnisse
- Promotion, bei Berufsanfängern wäre auch eine Promotion (65% Stelle) möglich
Arbeitsbedingungen und Leistungen:
Einstellungstermin: 01.08.2022
Beschäftigungsdauer: 31.07.2025
Arbeitszeit: 39 Wochenstunden
Vergütung:
Entgeltgruppe 13 TVöD VKA-K; Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen.
Hier finden Sie unsere Tarifverträge: www.charite.de/karriere/
Links
Den Ausschreibungstext finden Sie auch auf der Internetseite der Charité
Kontakt
Kommissarische InstitutsdirektorinCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Südstr. 2
PostdocCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Berlin
CVK, Südstraße 2Zurück zur Übersicht