Internationale Gesundheitsexperten und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin beraten auf dem 6. World Health Summit (WHS) über Lösungsstrategien für die globalen medizinischen Herausforderungen. Kernthemen des Gipfels sind beispielsweise die Ebola-Epidemie, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, der demografische Wandel oder die Möglichkeiten der Gesundheitsprävention in sogenannten Megacities.
Der WHS steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel, des französischen Präsidenten Francois Hollande und des EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso. Erwartet werden rund 1.200 international renommierte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Aus aktuellem Anlass wird der Ebola-Ausbruch in Westafrika in einem speziellen Symposium behandelt, das in Kooperation mit dem Bundesaußenministerium und dem Bundesgesundheitsministerium organisiert wird. Aber auch Zivilisationskrankheiten wie die weltweit steigende Häufigkeit von Übergewicht und seinen Folgen, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sind Themen des WHS. Am Publikumstag (Mittwoch, den 22. Oktober) gibt es darüber hinaus Vorträge und Workshops zu allgemeineren Themen wie gesundes Altern, gesunde Städte oder den demografischen Wandel.
Neben Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe nehmen zahlreiche Experten der Charité am WHS teil. So beteiligen sich beispielsweise der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, die Dekanin Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich und der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Ulrich Frei sowie Prof. Dr. Detlev Ganten, Präsident des World Health Summit, an den Vorträgen und Workshops.
Der World Health Summit findet von Sonntag, den 19. Oktober bis Mittwoch, den 22. Oktober im Auswärtigen Amt, Werderscher Markt 1, 10117 Berlin statt. Die Konferenzsprache ist Englisch.
(in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. Götz Bosse, Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité:
Patient Safety and Quality Management
Prof. Dr. Georg Duda, Direktor des Julius Wolffs Instituts, Charité:
Physical Activity and Healthy Aging
Prof. Dr. Manfred Gross, Direktor der Klinik für Audiologie und Phoniatrie an der Charité:
Hearing Loss: Making Prevention and Management a Public Health Priority
Privatdozent Dr. Pascal Grosse, Institut für Neurophysiologie, Charité:
Social Accountability in Medical Education - Emerging Trends and Needs
Prof. Dr. Detlev Krüger, Institut für Virologie, Charité:
Climate Change and Infectious Diseases
Prof. Dr. Ernst Rietschel, Vorstandsvorsitzender des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (Charité und Max-Delbrück-Centrum):
Translational Medicine and Research Platforms
Panel Discussion: What is Translation in Medicine and How to Promote It? Different Models in Different Countries
Dr. Peter Tinnemann, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité:
Global Health Education
Bernd Wolfarth, Ärztlicher Leiter der Abteilung für Sportmedizin am CharitéCentrum für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Leiter der Hochschulambulanz für Sportmedizin, Charité:
Physical Activity and Healthy Aging
Prof. Dr. Harm Peters, Leiter des Dieter Scheffner Fachzentrums, Charité:
Global Health Education World Health Summit
Entstanden ist der WHS 2009 anlässlich des 300. Jubiläums der Berliner Charité. Experten aus über 80 Ländern nehmen an dem internationalen Gesundheitsgipfel teil. Das Besondere am WHS ist das Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Gemeinsam werden spezifische Empfehlungen für Regierungen und Entscheidungsträger der Welt formuliert.
Links
Anmeldung und Programm des World Health Summit 2014
Kontakt
Tobias Gerber
Media and Communication Manager
World Health Summit
t: +49 30 450 572 114
Zurück zur Übersicht